Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.


"Bücher sind nur etwas dickere Briefe an Freunde." (Jean Paul) 

Willkommen auf der Website von Dirk Meißner. Hier erfährst Du alles über meine Bücher.

 ++ Mein Roman Grenzregime erschien 2021:
Presseartikel vom 18. Mai 2021 in der Mitteldeutschen Zeitung

+ Am 5. Oktober 2022 habe ich im DDR Museum aus meinem Roman Grenzregime gelesen -- Link zur Veranstaltung (Youtube Kanal DDR Museum Berlin) 

++ Am 3. September 2021 fand mit einiger Verspätung die Buchpremiere meines
Romans Nachkriegswelpen im Penzliner Literaturhaus Johann Heinrich Voß statt.

++ Lebensborn Pommern:
Mein Debütroman Lebensborn Pommern wird als Hörbuch bearbeitet.


 ++ Mein neuer Roman Haus der Sinne über den Tango Nuevo in Berlin wird 2023 erscheinen.
      Hier das 1. Kapitel als Leseprobe

      

 

 

Grenzregime.
Wo wir uns finden
Roman

Das Buch ist seit April 2021 im Handel erhältlich.

ISBN: 978-3-7534-8791-5  (Taschenbuch oder E-Book)

gebundene Buchausgabe: Anfang Juni

Buchbestellung (hugendubel)

Buchbestellung (Amazon)

Buchbestellung (Thalia)


Buchbestellung (Dussmann Kulturkaufhaus)

 

Boizenburg, 1984. Till leistet seinen Wehrdienst als Offizier auf Zeit in einem Ausbildungsregiment der Grenztruppen der DDR. Der junge Unterleutnant wird trotz "heftiger Beunruhigung seiner Seele" Teil des Systems der allgegenwärtigen Überwachung durch das Ministerium für Staatssicherheit, das die "Linientreue" der Grenzsoldaten und Offiziere regelmäßig untersucht und darüber entscheidet.
Als die Elbe im Grenzabschnitt Boizenburg Niedrigwasser führt, nutzen gut informierte DDR-Bürger diese Gelegenheit zur Flucht über die Grenze. Eine Einheit des Grenzausbildungsregiments unter dem Kommando des jungen Unterleutnants steht zur Verstärkung bereit. Aber der Unterleutnant ist spurlos verschwunden.

Kleinmachnow/ Dreilinden, 1992. Der Kommandantenturm der Grenzübergangsstelle Drewitz/ Dreilinden steht unter Denkmalschutz und soll eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte werden. Der Turm ist für eine Weile Rückzugsort und Zuflucht für den ehemaligen Grenzoffizier, der in der Abgeschiedenheit ein Buch über seine Verstrickungen in das Regime der Grenztruppen schreibt. Ein furchtbares Geheimnis lastet auf seinem Gewissen.

 

 

Nachkriegswelpen.

Die Penzliner Werwolftragödie

Roman

Das Buch ist im August 2020 erschienen.

ISBN: 978-3-7519-8663-2 (Taschenbuch)

ISBN: 978-3-7519-8659-5 (gebundene Buchausgabe)

Buchbestellung (hugendubel)

Buchbestellung (Amazon)

Buchbestellung (Thalia)

 

Penzlin/ Punschendörp, 1956. Das Mädchen Ruth beobachtet den jüngeren Till beim Fischen am Penzliner See und erzählt ihre Familiengeschichte, über die man zu Hause und überall in dem kleinen Ackerstädtchen einen Mantel des Schweigens legt.

Ruths Bruder Rudi gehörte zu den minderjährigen Opfern der sogenannten Werwolftragödie, die sich in Mecklenburg-Vorpommern 1945/46 ereignete. Unter dem Vorwand der Planung terroristischer Akte und Spionage gegen sowjetische Truppen stellte der sowjetische Geheimdienst wahllos herausgegriffene Jugendliche vor ein Militärtribunal.

Rudis erschütternde Aufzeichnungen werden, wie andere Zeugnisse Penzliner Leids aus dem Jahr 1945, von einem Buchhändler als wertvolles Erinnerungsgut in Obhut genommen. Als man Rudi aus dem Gefängnis entlässt, setzt sich das Unrecht in Penzlin fort, von dem Ruth berichtet. Sie beschreibt ihren abwesenden Bruder als Gespenst am Tisch der Familie und offenbart damit, dass sie selbst Betroffene der Werwolftragödie geworden ist.